

Unter folgenden Links finden sie weitere interessante Hilfsangebote:
Psychosoziale Krebsberatung
An Krebs erkrankt und viele Fragen im Kopf.
Niemand sollte mit einer Krebserkrankung allein sein. Wir unterstützen Sie!
Die Psychosoziale Krebsberatung der AWO OWL e.V. bietet professionelle Hilfen für von Krebs betroffene Menschen, ihre Angehörigen und Freunde.
Achtung! Wir sind umgezogen und ab sofort in der Herforder Straße 74/Bielefeld zu finden. Unsere Räume befinden sich im 4.Stock. Ein Fahrstuhl ist vorhanden.
In der Psychosozialen Krebsberatung der AWO OWL e.V. stehen Ihnen professionelle Beraterinnen und Berater zur Seite und unterstützen Sie im Umgang mit einer breiten Palette von Belastungen.
Es kann um psychoonkologische, körperliche, soziale, ethische oder auch spirituelle Themen gehen. Es können aber auch ganz lebenspraktische oder wirtschaftlichen Probleme sein, die Sie zu uns führen.
Wir beraten Sie nach vorheriger Absprache, zeitnah und kostenlos, im persönlichen Kontakt, telefonisch oder online. Sollten Sie Fragen haben, die wir nicht beantworten können (z.B. wenn Sie eine medizinische Zweitmeinung zu ihrer Erkrankung wünschen), werden passende Kontakte gesucht und vermittelt.
Bei von Krebserkrankungen mitbetroffenen Kindern und Jugendlichen, kooperieren wir mit den Familienberatungsstellen der AWO OWL e.V., die sich im selben Haus befinden.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Bielefeld
Beratungsstelle für Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren in Bielefeld
Die Beratungsstelle wird durch den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen, das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Bielefeld und durch regelmäßige Spenden der Lions Hilfe Bielefeld e.V. unterstützt.
Über Spenden auf folgendes Konto freuen wir uns!
Spendenkonto: Krebsberatungsstelle der AWO OWL e. V
IBAN: DE40 48050161 00001372 08 BIC: SPBIDE3BXXX
Verwendungszweck: KST 53509 Krebsberatung
Wir bieten:
Psychoonkologische Beratung, Begleitung oder Psychoedukation für Betroffene, Angehörige und Freunde
- bei Veränderungen, die durch die Krankheit bedingt sind
- zu alltäglichen Situationen der Heraus- und Überforderung
- wenn Ihre Partnerschaft und Familiensituation durch die Erkrankung stark belastet ist
- wenn Ängste Sie nicht zur Ruhe kommen lassen
- wenn Sie sich in einer psychischen oder sozialen Belastungs- oder Krisensituation befinden
- von schwerkranken Tumorpatienten und Ihrer Angehörigen
- von palliativen Patienten und Ihrer Angehörigen
- bei der Bewältigung von Trauer
- zur Entspannung
- wenn Sie einfach reden möchten
- wenn Sie sich neu orientieren möchten
Informationen, Unterstützung oder Vermittlung
- zu sozialrechtlichen Fragen, praktischen Hilfen
- zu medizinischer und beruflicher Rehabilitation
- zu finanziellen Hilfen
- zu ambulanter oder stationärer Nachsorge
- zu Patientenrechten
- zu Krebs als Berufserkrankung
- zum Schwerbehindertengesetz
- zu medizinischen Fragen und Fachbegriffen
- zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- beim Ausfüllen von Anträgen
- zu Selbsthilfegruppen und zu psychotherapeutischen Angeboten
Reiner Gollub
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut
Birgit Köster
Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin und systemische Supervisorin, Psychoonkologin
Heike Wilken
Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Psychoonkologin, Physiotherapeutin
Konstanze Ziermann, Doris Nowak und Gabriele Homann
Sekretariat
Psychosoziale Krebsberatung /Ehe- und Lebensberatung
Elfriede-Eilers-Zentrum (Haus C, Eingang C1, 2. Etage)
Detmolder Str. 280
33605 Bielefeld
Ab dem 9.2.23: Herforder Straße 74
33602 Bielefeld
Tel. 0521 9216-430, -431 od. -432
Wenn das Telefon aus technischen Gründen nach dem Umzug noch nicht funktioniert, können sie uns unter 0151/1414158 erreichen.
E-Mail: krebsberatung(at)awo-owl.de
Leitung: Reiner Gollub
Sekretariat: Konstanze Ziermann, Doris Nowak und Gabriele Homann
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr
Freitags von 9-12 Uhr
Kostenfreie Gruppenangebote
1. Gruppe: Junge Erwachsene mit Krebs
Krebs kann jeden treffen. Bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 39 Jahren stellt die Diagnose die gesamte Lebens- und Zukunftsplanung in Frage. In diesem Alter ist Vieles noch im Werden. Die Berufsausbildung ist noch nicht abgeschlossen, es gibt noch keine stabile Partnerschaft, man steht finanziell noch nicht auf eigenen Füßen und wird durch die Krankheit wieder von den Eltern abhängig, es besteht ein Kinderwunsch……
Genau in dieser Phase möchten wir Sie mit dieser Gruppe unterstützten.
Die Gruppe bietet einen angeleiteten Austausch mit anderen jungen Krebspatient*innen im Alter von 18-39 Jahren. Hier können Sie gemeinsam schwierige Zeiten überstehen. Sie können Trauer, Sorgen, Ängste und Freude teilen und sich gegenseitig unterstützen. Achtsamkeitsübungen, Umgang mit ungeliebten Emotionen und andere hilfreiche Methoden werden gemeinsam geübt.
Die Gruppe ist kostenlos und wird von Heike Wilken geleitet. Sie ist Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychoonkologin. Sie hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen in Krisensituationen.
Die Gruppe findet donnerstags von 10-12 Uhr statt. Bei Interesse wenden sie sich bitte an
krebsberatung(at)awo-owl.de oder an 0521/9216-430
Termine:
15.12.22
18.01.23
16.02.23
16.03.23
20.04.23
11.05.23
15.06.23
2. Gruppenangebot: An- und Zugehörige von an Krebs erkrankten Menschen
„Diagnose Krebs: Einen trifft’s – Alle sind betroffen“
Die Diagnose „Krebs“ erleben die meisten Betroffenen und ihre An- und Zugehörigen als Lebenskrise. Schwere, langwierige oder chronische Erkrankungen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf das körperliche, psychische und soziale Leben benötigen auch für das soziale Umfeld einen angemessenen Umgang mit der Erkrankung und ihren Folgen.
Wir möchten An- und Zugehörigen Menschen einen geschützten Raum bieten und die notwendige Zeit geben, sich über Ängste, Sorgen, Konfliktsituationen, Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Der Gesprächskreis wird von Birgit Köster geleitet. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Psychoonkologin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen in Krisensituationen.
3. Gruppenangebot: An Krebs erkrankte Menschen in palliativer Situation
„Heilung nicht mehr möglich – Umgang mit dem Leben in palliativer Situation“
Spätestens, wenn die medizinischen Möglichkeiten zur Heilung einer Krankheit ausgeschöpft sind und die Lebenserwartung nur noch begrenzt ist, beginnt das Leben in palliativer Situation.
Eine palliative Situation kann sehr früh beginnen und sich über viele Monate, manchmal auch Jahre hinziehen. "Palliativ" heißt also nicht, dass es nur noch um Tage und Wochen geht. Die letzte Lebenszeit von unheilbar Erkrankten verläuft in verschiedenen Phasen und die Betroffenen wagen es oft nicht, sich im Rahmen ihres sozialen Systems zu öffnen. Sie befürchten, ihre Lieben mit den existenziellen Themen von Sterben, Tod, Verlust und Trauer zu überfordern. Gleichzeitig gibt es vielleicht noch Wünsche und Träume, die erfüllt werden möchten.
Unser Angebot gibt Raum, sich in einer kleinen Gruppe mit Betroffenen auszutauschen und Begleitung zu finden.
Der Gesprächskreis wird von Birgit Köster geleitet. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Psychoonkologin und verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen in Krisensituationen.
Die Gruppenangebote 2 und 3 sowie Fachvorträge finden auf Anfrage statt.
Kontakt: Krebsberatung@awo-owl.de oder 0521-9216431